- Dachfenster
- Duschkabine
- Dach
- Marken
- Kermi
- Roto
- Schwingfenster
- Hoch-Schwingfenster
- Klapp-Schwingfenster
- Elektro Schwingfenster
- Solar Schwingfenster
- Ausstiegsfenster
- Sonderfenster
- Eindeckrahmen
- Innenfutter
- Dachfenster Zubehör
- Austauschfenster
- Sichtschutz
- Hitzeschutz-Markise (außen)
- Insektenschutz
- Verdunkelungsrollo (innen)
- Faltstore
- Jalousette
- Rollläden
- Velux
- Ratgeber
- Duschabtrennung
- Wohndachfenster
- VELUX GLU vs. GGU: Welches Dachfenster ist die richtige Wahl?
- Neue 3-fach-Verglasung ENERGIE: Preiswert und energieeffizient
- Roto Designo Heat: Revolution im Dachfenster-Segment
- VELUX Neuheit 2024: flexible Zwischenrinne
- VELUX PRODUKTGARANTIE
- Produktbeschreibung und Konfiguration des Interfaces KLF 200
- Einbauanleitung für die VELUX INTEGRA Hitzeschutz-Markise Verdunkelung
- VELUX der Vergleich - Rollladen oder Hitzeschutz-Markise
- Jetzt Dachfenster modernisieren und dabei von mindestens 15% staatlicher Förderung profitieren!
- Einbau KSX Solar-Nachrüst-Set für VELUX Dachfenster
- VELUX INTEGRA® Klapp-Schwing-Fenster GPU
- Welchen VELUX Eindeckrahmen benötige ich?
- VELUX Dachfenster Rollo zum Hitzeschutz
- VELUX SSL Solar-Rollladen Einbauvideo
- VELUX RFL Sichtschutzrollo Einbauvideo
- VELUX Plissee & Wabenplissee FHL, FHC Einbauvideo
- VELUX Verdunkelungsrollo DKL Einbauvideo
- VELUX ACTIVE Paket
- Dachfenster Einbau Anleitung für VELUX und Roto
- RotoQ Verdunkelungsrollo manuell Einbauvideo
- Roto ZRO Außenrollladen Solar Funk Einbauvideo
- Roto Klapp-Schwingfenster R8 Einbauvideo
- VELUX Innenfutter Einbauvideo
- VELUX Dachfenstertausch (Austausch) Video
- VELUX Jalousette Einbauvideo
- VELUX Sichtschutzrollo mit Führungsschiene Einbauvideo
- VELUX Insektenschutzrollo Einbauvideo
- VELUX Hitzeschutz-Markise Haltekrallen MHL Einbauvideo
Flachdachfenster
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Dachfenster für Flachdächer bieten eine perfekte Tageslichtbeleuchtung. Diese sind vor allem in Wohnräumen und Büro- und Verwaltungsgebäuden geeignet. Die Fenster sollen die Räume mit Tageslicht durchfluten, so werden künstliche Energiequellen eingespart. Die Flachdachfenster sind mit einem stabilen Metallrahmen ausgestattet. Vor allem die Wärmedämmung ist wichtig beim Einbau eines Dachfensters. Die Wärmedämmung hält die Wärmen im Winter in der Wohnung und im Sommer außerhalb der Wohnung. Lichtkuppeln können mit einer Neigung von 30 Grad eingebaut werden.
Es gibt verschiedene Varianten eines Flachdachfensters. Zum einen die Variante Konvex-Glas. Hier sorgt gebogenes Glas und randlose Oberflächen für einfaches Ablaufen von Regenwasser. Zudem besteht durch die 3-fach-Verglasung eine gute Wärmedämmung. Eine weitere Variante ist das Flach-Glas, das aufgrund der Isolierglas-Scheibe ebenso gute Wärmedämmeigenschaften besitzt. Jedoch ist das Fenster nur bei Dächern mit einer Neigung von 2° - 15° geeignet, da ansonsten Regenwasser nicht richtig ablaufen kann. Die letzte Ausführung bietet aufgrund der Kuppeloptik eine natürliche Entwässerung. Das Flachdachfenster Kuppel gibt es mit kratzfestem Acryl in klar, aber auch in undurchsichtig. Jedes Flachdachfenster besteht aus einem Oberelement und einem Basiselement. Das Basiselement gibt es in einer fest verglasten Ausführung oder in der elektrischen Variante, bei der mithilfe eines Control Pads das Öffnen und Schließen gesteuert werden kann. Flachdachfenster zusammengefasst